Foto: Oliver Huchthausen

Querschnittsthemen und Trends

Ausgewählte Leitfragen im Stadtentwicklungskonzept:

Warum sind die Themen wichtig?

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels, Digitalisierung, Inklusion, Integration oder Barrierefreiheit sind Themen, die sich durch alle kommunalen Aufgabenbereiche ziehen und mitgedacht werden müssen. Wird zum Beispiel ein neuer Platz gebaut, sollten ausreichend entsiegelte Flächen vorhanden sein, sodass Wasser bei Starkregen versickern kann. Auch sollte er so gestaltet werden, dass Menschen mit Behinderungen den Platz problemlos passieren können. Auch bei größeren Vorhaben sind diese Querschnittsthemen wichtig, um Lösungsansätze herauszuarbeiten.

Ausgewählte Leitfragen im Stadtentwicklungskonzept
  • Welche Aufgaben müssen für mehr Klimaschutz, vor allem aber für klimagerechten Umbau und Erneuerung, in Angriff genommen werden? Welche Themenfelder stehen dabei besonders im Fokus? Welche Partnerschaften und Allianzen muss es geben, um auf allen Ebenen gemeinschaftlich zu handeln?
  • Welcher Stellenwert wird dem Thema Digitalisierung beigemessen? Welche Projekte und Ideen gibt es bereits? Wie kann das Thema weiter ausgerollt und im Sinne einer smarten Stadtentwicklung forciert werden?
  • Wie kann das Miteinander aller Stadtbewohnenden gefördert und gestärkt werden? Welche Angebote und Strukturen brauchen Menschen aller Generationen, Menschen mit Handicap, Menschen mit Migrationshintergrund, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können?
Analysen

Analysekarte

Daten und Fakten

  • Die meisten CO2-Emissionen verursacht die Industrie (61 %), gefolgt vom Verkehr (21 %) und den privaten Haushalten (12 %) (Stand 2012)
  • Der Anteil an regenerativen Energien am städtischen Strommix liegt mit 2 % deutlich über dem Bundesdurchschnitt (Stand 2012)
  • Im Landkreis Uelzen wurden seit 2017 ca. 6.300 Kilometer Glasfaserkabel verlegt.

Besonderheiten

  • lm ganzen Stadtgebiet gibt es 26 Windkraftanlagen und zwei Photovoltaik-Parks.
  • Der Basisdienst Uelzen digital wird derzeit für den Landkreis erarbeitet, um digitale Anwendungen im Bereich der bürger*innennahen Dienstleistungen zu bündeln.