Foto: Jochen Quast

Kultur, Freizeit und Tourismus

Was machen Sie gern am Abend, am Wochenende, mit den Kindern und Ihren Freunden? Was zeigen Sie Ihren Gästen, die Uelzen nicht kennen, aber schätzen lernen sollen? Worauf sind Sie stolz in Uelzen, was genießen Sie?

Warum ist das Thema wichtig?

Vielseitige Freizeit- und Kulturangebote sind in puncto Lebensqualität und -gefühl wichtig für eine Stadt – für ihre Bewohner und Gäste zugleich.

Die Gestaltung der Freizeit – Freunde treffen, Sport treiben, Erholung genießen, Erlebnisse sammeln – ist neben Berufs- und Familienzeit ein zentraler Anker im Alltag und im Miteinander aller Generationen. So vielfältig wie die Ansprüche und Interessen der Einzelnen sind auch die möglichen Angebote, Flächen oder Einrichtungen.

Orte und Räume für Kunst und Kultur in der Stadt sind wichtig, denn sie verändern die Perspektive auf Bekanntes und kreieren Neues. Der Hundertwasser-Bahnhof der Hansestadt Uelzen ist das beste Beispiel – überregional bekannt und sticht auch Besuchern unweigerlich ins Auge.

Ausgewählte Leitfragen im Stadtentwicklungskonzept
  • Welchen Stellenwert haben Kultur und Freizeit in Uelzen? Welchen Beitrag leisten diese Angebote und Einrichtungen für die weitere Entwicklung der Hansestadt?
  • Welche Träger, Einrichtung und Angebote sind vorhanden oder müssen mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung berücksichtigt werden? Inwieweit müssen Kultur- und Freizeitangebote angepasst werden, um Uelzen über die Stadtgrenzen hinaus attraktiv für Besucher zu machen?
  • Was bedeutet die lokale, regionale und überregionale Qualifizierung und Profilierung von Angeboten, Dienstleistungen und Einrichtungen in den Bereichen Kultur und Freizeit im Hinblick auf Infrastruktur, Verkehrsflächen?
  • Wie können Angebote in den Bereichen Kultur und Freizeit ressourcen-, kosten-, flächeneffizient entwickelt und gestaltet werden?
Entwicklungsziele
  • Wir positionieren Uelzen gemeinsam mit Akteuren und Partnern, mit Angeboten, Einrichtungen und Veranstaltungsstätten als facettenreichen Erlebnis- und Kulturort in der Region.
  • Wir erhalten den Freizeit- und Erlebniswert der Stadt durch vielfältige und dezentrale Angebote für unterschiedliche Ziel- und Interessengruppen.
  • Wir fördern die analoge und digitale Auffindbarkeit und Sichtbarkeit der Angebote und Einrichtungen durch lokale Netzwerke und Kooperationen.
  • Wir nutzen leerstehende Orte als Möglichkeitsräume für kulturelles Experiment, künstlerische Entfaltung und Begegnung der Stadtgesellschaft.
  • Wir setzen auf die lokalen Themen und Stärken Uelzens und Entwicklung ortsindividueller touristischer Angebote.
Analysen

Analysekarten

Daten und Fakten

  • Das Kultur- und Freizeitangebot ist vielfältig aufgestellt und an vielen Orten in der Stadt wie der Jabelmannhalle, dem Theater an der Illmenau, dem Neuen Schauspielhaus oder dem Kino Central Theater sichtbar. In den Ortsteilen sind Feuerwehren und Schützenvereine besonders prägend.
  • Im gesamten Stadtgebiet gibt es über 50 Spiel- und Bolzplätze.
  • Vor der Pandemie hat der Tourismus zugenommen und die Übernachtungszahlen sind so stetig auf 72.000 Übernachtungen pro Jahr angestiegen.

Besonderheiten

  • Uelzen ist mit seiner Lage in der Heide besonders für den Fahrrad-  und Tagestourismus interessant.
  • Der Hundertwasser-Bahnhof ist ein besonderes Wahrzeichen und trägt zur überregionalen Bekanntheit der Stadt bei.
Handlungsansätze
  • Netzwerke und Kooperationen weiter intensivieren
  • Vielfältige Freizeitangebote pflegen, ausbauen, vernetzen
  • Ilmenauwiesen als räumlichen Schwerpunkt setzen
  • Digitaler und sichtbarer werden
  • Stadtindividuelle touristische Angebote schaffen

Die Dokumentationen aus den Arbeitsgruppensitzungen mit weiteren Analysen und Zwischenergebnissen können Sie hier herunterladen.