29.09.2020, Niedersachsen, Uelzen: Luftaufnahme der Hansestadt Uelzen, aufgenommen aus einem Kleinflugzeug. Foto: Stefan Rampfel/Gö-Flug

Dritte und letzte Staffel der Experten – Arbeitsgruppen läutet Schlussphase des ISEK-Prozesses ein

Am 07. und 08. September 2022 fand die 3. und finale Staffel der Experten- Arbeitsgruppen im Theater an der Ilmenau  statt. Mit zahlreichen ExpertInnen, AkteurInnen und VertreterInnen der Verwaltung wurden Maßnahmenentwürfe für die Handlungsfelder „Wohnen und Wohnumfeld“, „Handel, Gewerbe und Wirtschaft“, Natur, Land- und Forstwirtschaft“, „Bildung und Soziales“ und „Kultur, Freizeit und Tourismus“ beraten und diskutiert. Je Handlungsfeld wurden etwa 10 Maßnahmenvorschläge erarbeitet, bei denen bereits handelnde AkteurInnen und Kooperationen benannt wurden.

Die ModeratorInnen von Complan Kommunalberatung führten zu Beginn der Sitzungen jeweils in den aktuellen Arbeitsstand des ISEKs ein und stellten dabei auch den Entwurf für das künftige Leitbild der Stadtentwicklung „Hansestadt handelt“ vor. Die Dokumentationen der Arbeitsgruppen sind in Kürze hier abrufbar.

Uelzen macht sich zukunftsfit!

Eine Stadt verändert stetig ihr Gesicht und entwickelt sich weiter. Der Klimawandel, die Mobilitätswende oder auch der digitale Wandel stellen uns vor große Herausforderungen. Wir wollen gewappnet sein und unsere schöne Hansestadt zukunftsweisend gestalten. Genau der richtige Zeitpunkt um zu fragen: Wie sieht die Hansestadt Uelzen im Jahr 2035 aus? Wie lebt es sich in unserer Stadt? Wie wird gewohnt, gearbeitet oder genossen? Wie wirken sich große Zukunftsprojekte wie die A 39 oder Hafen Ost aus?

Deshalb, liebe Bürgerinnen und Bürger, möchten wir mit Ihnen gemeinsam ein „Integriertes Stadtentwicklungskonzept“, kurz: ISEK, erarbeiten. Doch was ist das genau? Ein ISEK ist eine Gesamtstrategie für unsere Stadt und damit Richtschnur für das zukünftige Planen, Entscheiden und Handeln. All die prägenden Themen wie auch Demografie und Gesellschaft, Ressourcenschonung und Flächennutzung, Wandel in Konsum und Wirtschaft, Bildung und Kultur, Mobilität und Erreichbarkeit fließen in das Konzept ein. Im jetzt startenden Prozess gilt es, die städtischen Stärken und Potenziale zu erkennen, um auch morgen und übermorgen die passenden Angebote zu präsentieren. Als Ergebnis werden im ISEK konkrete Ziele und Aufgaben für alle Themenfelder formuliert, ganzheitlich und ausgewogen, um die Hansestadt Uelzen für die Zukunft fit zu machen.

Ende 2022 soll das Konzept fertig sein. Es ist wichtige Voraussetzung um Fördergelder zu bekommen.

Denken Sie mit, diskutieren Sie mit und planen Sie mit uns zusammen Ihr lebens- und liebenswertes Uelzen! Wir sind gespannt auf Ihre Impulse! Auf dieser Plattform können Sie sich fortlaufend über den Prozessverlauf zum ISEK informieren.