29.09.2020, Niedersachsen, Uelzen: Luftaufnahme der Hansestadt Uelzen, aufgenommen aus einem Kleinflugzeug. Foto: Stefan Rampfel/Gö-Flug

Ausstellung im Uelzener Rathaus: Einblicke in die Zukunft der Hansestadt

Ergebnisse des ISEK Uelzen werden vorgestellt – Stadtgutschein zu gewinnen

Von Montag, 4. September, bis zum 15. September, lädt die Hansestadt Uelzen ihre Bürgerinnen und Bürger zur Ausstellung der Ergebnisse des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) ins Rathaus ein. „Hier können Interessierte Einblicke in das kürzlich vom Rat beschlossene ISEK, dem dazugehörigem Leitbild „Hansestadt handelt“ sowie allen Maßnahmen gewinnen. Das ist uns wichtig“, erklärt Stadtbaurat Dr. Andreas Stefansky. Stadtpläne zeigen zudem die Schlüsselvorhaben in der Sonderausstellung, die im ersten Obergeschoss des Rathauses während der Öffnungszeiten präsentiert wird.  

Wolf Wunderling, Projektverantwortlicher der Hansestadt, wird für persönliche Gespräche in der Ausstellung am Mittwoch, 6. September, von 10 bis 12 Uhr, und am Donnerstag, 14. September, von 13 bis 15 Uhr, zur Verfügung stehen. Auch außerhalb dieser Zeiten ist er telefonisch unter 0581-800 6314 oder per E-Mail an [email protected] erreichbar.  

Das ISEK ist eine gemeinsame Initiative der Hansestadt und ihrer Bürgerschaft, entwickelt seit Mitte 2021 in Kooperation mit dem Büro complan Kommunalberatung. Es dient als zentrales Steuerungsinstrument für die Stadtentwicklung und beinhaltet Projekte wie den Uelzener Grünring, ein Förderprogramm für Klimaschutz im Wohnbau oder einen Masterplan, um die Innenstadt zu stärken.   Mit mehr als 30 Veranstaltungen, darunter öffentliche Mitmachaktionen, Expertenarbeitsgruppen und Politikworkshops, wurde im Vorfeld ein breiter Diskurs mit Bürgern und Politik geführt. „Als Anerkennung für das Mitwirken der vielen Uelzerinnen und Uelzener verlosen wir 20 Stadtgutscheine im Wert von je 20 Euro unter den Besuchenden der Ausstellung“, erklärt Wunderling, Teilnahmekärtchen liegen im Rathaus bereit.  

Die Ausstellung ist auch online auf dieser Website zu finden.
>> hier entlang

Integriertes Stadtentwicklungskonzept im Rat beschlossen

Nach fast zwei Jahren Arbeit am Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), zahlreichen Beteiligungsformaten und Veranstaltungen (Hanse-Werkstätten, Arbeitsgruppen, Kinder- und Jugendbeteiligung, Ratsworkshops) wurde das Konzept im Rat der Hansestadt Uelzen beschlossen (Abstimmungsergebnis 23 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 8 Enthaltungen). Damit liegt der Hansestadt Uelzen ein Handlungs-Leitfaden für eine nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung für die nächsten Jahre vor.

Den Abschlussbericht können Sie hier herunterladen >>> LINK

Titelseite des ISEK-Endberichts.

Uelzen macht sich zukunftsfit!

Eine Stadt verändert stetig ihr Gesicht und entwickelt sich weiter. Der Klimawandel, die Mobilitätswende oder auch der digitale Wandel stellen uns vor große Herausforderungen. Wir wollen gewappnet sein und unsere schöne Hansestadt zukunftsweisend gestalten. Genau der richtige Zeitpunkt um zu fragen: Wie sieht die Hansestadt Uelzen im Jahr 2035 aus? Wie lebt es sich in unserer Stadt? Wie wird gewohnt, gearbeitet oder genossen? Wie wirken sich große Zukunftsprojekte wie die A 39 oder Hafen Ost aus?

Deshalb, liebe Bürgerinnen und Bürger, möchten wir mit Ihnen gemeinsam ein „Integriertes Stadtentwicklungskonzept“, kurz: ISEK, erarbeiten. Doch was ist das genau? Ein ISEK ist eine Gesamtstrategie für unsere Stadt und damit Richtschnur für das zukünftige Planen, Entscheiden und Handeln. All die prägenden Themen wie auch Demografie und Gesellschaft, Ressourcenschonung und Flächennutzung, Wandel in Konsum und Wirtschaft, Bildung und Kultur, Mobilität und Erreichbarkeit fließen in das Konzept ein. Im jetzt startenden Prozess gilt es, die städtischen Stärken und Potenziale zu erkennen, um auch morgen und übermorgen die passenden Angebote zu präsentieren. Als Ergebnis werden im ISEK konkrete Ziele und Aufgaben für alle Themenfelder formuliert, ganzheitlich und ausgewogen, um die Hansestadt Uelzen für die Zukunft fit zu machen.